Veranstaltungen
Gottesdienst zum Thema: „Wenn`s denn Sinn macht“ in der Hl. Geist-Kirche, Lichteneiche. Es spielt die Gruppe „Lichtblick"
Das nächste Treffen dieser für alle offenen Gruppe findet am 15.06.2023 um 19 Uhr in der Brauerei Hummel (Nebenraum) statt. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit über Handlungsmöglichkeiten für die Natur und Umwelt in der Gemeinde Memmelsdorf.
Das diesjährige Sommerfest findet am Freitag, 16.06.2023, am Sportlerheim des SV Memmelsdorf statt
Beginn: 17.00 Uhr
Mit Hüpfburg, Glücksrad und Attraktionen für Groß und Klein im / am Feuerwehrhaus Memmelsdorf
ab 17 Uhr Gegrilltes
chor & a cappella
CLOSE HARMONY
BAHNHOF SINGERS
HERTZTÖNE
Leitung: Jasmin Steiner
17.06.2023
19.00 Orangerie Schloss Seehof
Wie im Himmel Pentatonix
Maybebop Imagine Dragons Bruno Mars
Greatest Showman uvm
Karten 12 € / 10 € ermäßigtf. Studierende/Schüler (KVV Rathaus Memmelsdorf, Gesangverein)
Bewirtung ab 17.00 Uhr / Einlass 18.30 Uhr
Zum Veranstaltungskalender
Fundbüro
Quicklinks
Hochwasserschutz
Die hier zur Verfügung gestellten Karten zu Wassertiefen, Fließgeschwindigkeiten und Risiken im Rahmen eines "Integralen Konzeptes zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement" sollen die Öffentlichkeit über entsprechende Gefahren- und Risikopotenziale informieren und so einen Beitrag zur Eigenvorsorge Betroffener leisten.
Die Karten sind das Ergebnis von Modellrechnungen und somit Prognosen für ausgewählte statistische Ereignisse. Die Berechnungen wurden für Ereignisse durchgeführt, die statistisch einmal in 30, 50, 100 und 1000 Jahren auftreten. Unterschieden wurde zum einen in Hochwasserereignisse, die durch ein Ausufern der Gewässer selbst entstehen (gekennzeichnet mit "HQ"). Hier werden Abflussmengen in den Gewässerläufen simuliert und die möglichen Auswirkungen berechnet. Zum anderen erfolgten Berechnungen zu Ereignissen, die durch Starkregen hervorgerufen werden. Dabei wird das ganze zu betrachtende Einzugsgebiet im Modell beregnet und so auch der Weg des Wassers über die Geländeoberfläche mit einbezogen. Der zeitliche Ablauf der Ereignisse wurde simuliert und ist über Animationen dargestellt.
Die Darstellung der Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten in den Karten erfolgte jeweils für die maximal während der Berechnungen aufgetretenen Werte und nicht für die Werte zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dadurch wird sicher gestellt, dass überall auch ggf. nur sehr kurzzeitig auftretende große Wassertiefen dargestellt werden.
Weiterhin ist zu beachten, dass die dargestellten Risiken aus der Kombination eines angenommenen Schadenspotenzials und der berechneten Gefahr (= Wassertiefe) resultieren. Hierfür wurde die jeweils maximal an Gebäuden auftretende Wassertiefe berücksichtigt. So kann bereits eine Kellertreppe oder ein Lichtschacht für ein Kellerfenster ursächlich für eine hohe Gefahr und somit ein erhöhtes Risiko sein. Wird für ein Gebäude aus den Karten ein erhöhtes Risiko abgelesen, sollte überprüft werden, woraus dieses resultiert, um ggf. entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Risikokarten zu Starkregenereignissen:
- Ellernbach (Drosendorf-Weichendorf-Memmelsdorf)
- Gaisbach (Merkendorf-Laubend-Drosendorf)
- Leitenbach (Schmerldorf-Kremmeldorf)
- Drosendorf
- Meedensdorf
Risikokarten zu Hochwasserereignissen:
- Ellernbach (Drosendorf-Weichendorf-Memmelsdorf)
- Gaisbach (Merkendorf-Laubend-Drosendorf)
- Leitenbach (Schmerldorf-Kremmeldorf)
Links zu Hochwasserschutz und Starkregenereignissen:
Vortrag von Stadt-Land-Fluss Ingenieurdienste GmbH aus der Gemeinderatssitzung am 29.09.2021
Hochwasser-Eigenvorsorge: Fit für den Ernstfall (Bayerisches Landesamt für Umwelt)
Hochwasserschutzfibel (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)
Broschüren der Bayerischen Staatsregierung "Wann trifft uns das Wasser? Hochwasser- und Starkregenrisiken gemeinsam reduzieren" können Sie hier kostenfrei bestellen.